Kfz-Prämien sollen bis 2030 deutlich sinken
01.12.2015
Die alljährliche Wechselsaison ist vorbei, doch ein Umstieg auf eine andere Kfz-Versicherung dürfte noch viele Jahre merkliche Einsparungen bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens KPMG. Ihr zufolge werden die Beiträge bis 2030 noch einmal um 15 bis 45 Prozent fallen.
Dafür machen die Analysten vor allem drei Gründe verantwortlich: Erstens werden die Fahrerassistenzsysteme immer ausgefeilter, das autonom fahrende Auto steht vor dem Durchbruch. Dank der technischen Unterstützung wird die Zahl der Zusammenstöße laut KPMG bis 2030 um bis zu 50 Prozent abnehmen. Zweitens würden immer mehr Menschen zugunsten von Carsharing auf ein eigenes Auto verzichten, was rund 4,5 Millionen Fahrzeuge weniger bedeuten könnte. Und drittens könnten bis zu 30 Prozent des Lkw-Aufkommens entfallen, weil durch neue Produktionstechniken wie 3D-Druck immer mehr Güter dezentral hergestellt würden. Alles in allem gute Nachrichten für die Autofahrer.

Trotz der Rente mit 63 bleibt für viele Arbeitnehmer eine ergänzende Altersvorsorge essentiell. Je nach Beschäftigung und Alter sind dabei die staatlich geförderten Rentenprodukte Riester und Rürup unerlässlich, wenn man im Alter gut abgesichert sein möchte. Die Deutschen werden bekanntlich immer älter. Ein heute hier geborenes Mädchen wird laut Statistik im Schnitt bereits 82,7 Jahre alt. Doch selbst Menschen mittleren Alters erfreuen sich immer größerer Lebenserwartungen. Ein heute 40-jähriger Mann darf sich noch auf durchschnittlich knapp 39 weitere Lebensjahre freuen. Das hängt einerseits an der heutigen Lebensweise, andererseits aber vor allem an den Segnungen der modernen Medizin. Über viele Jahrzehnte war die Altersversorgung in Deutschland einzig und allein auf die gesetzliche Rente ausgerichtet. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends fanden die demografischen Fakten aus längerer Lebenserwartung und niedrigen Geburtenraten Einzug in die öffentliche Diskussion. Am Ende stand das 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge. Die erste Schicht stellt dabei die Grundversorgung sicher. Für Arbeitnehmer besteht diese im Grundsatz auch weiterhin aus der Gesetzlichen Rentenversicherung bzw. für Beamte aus deren Pension. Neben den berufsständischen Versorgungswerken wurde für Selbstständige die Rürup-Rente geschaffen. Die zweite Schicht umfasst staatlich geförderte Ergänzungen. Damit ist neben den Angeboten der betrieblichen Altersversorgung auch die hinlänglich bekannte Riester-Rente in all ihren Facetten gemeint. In der dritten Schicht werden schließlich private Kapital- und Rentenversicherungen, sonstige Kapitalanlagen, Immobilienbesitz und Wertpapierdepots zusammengefasst. Um seine private Rentensituation im Alter aufzubessern, muss in der zweiten und dritten Schicht gearbeitet werden. Da in der dritten Schicht dank der individuellen Möglichkeiten viel Flexibilität vorherrscht, findet dort keine staatliche Förderung statt. Vom Staat bezuschusst oder steuerlich gefördert werden nur Produkte aus der zweiten Schicht der Altersvorsorge. (Quelle CASMOS Media GmbH)